Wie zu Kaisers Zeiten…..

Deshalb gibt’s bei uns eine Franz-Josephs-Höhe am Kreuzberg

Die große Kaiserreise führte 1856 den 26jährigen Kaiser Franz Joseph und die 19jährige Elisabeth durch die Kronländer. Jung verheiratet, 2 Töchter, die eineinhalbjährige Sophie und die 2 Monate alte Gisela, in der Obhut der Großmutter in Wien. Vom 2. – 14. September 1856 bereisten Ihre Majestäten Kärnten und Steiermark, auch am Weißensee führte die Reise vorbei.

 

Reisebericht in der Klagenfurter Zeitung 1856

 

8. September um 6 Uhr morgens Messe in der Pfarrkirche zu Winklern im Mölltal, die Reise wird um 7 Uhr fortgesetzt über den Iselsberg bis Dölsach, durch Oberdrauburg, Dellach, Greifenburg.

 

Hier verließ der kaiserliche Reisezug wieder die Hauptstraße und schlug den Weg über den steilen Kreuzberg in das Weißensee- und Gitschthal ein. An der Höhe des Berges, zu Weißbriach und in allen anderern Ortschaften waren weißgekleidete Mädchen mit Blumenkränzen, die Schuljugend und dichte Scharen von Landleuten im Festtagsstaate an der Straße aufgestellt. Unweit der Straße liegt der romantische Weißensee in der Tiefe des Thales, derselbe kann jedoch von der Straße aus nur an wenigen Puncten theilweise erblickt werden. An der zur Überschau des See´s geeignetsten Stelle wurde ein eleganter Pavillon errichtet, wohin sich Ihre Majestäten zu begeben geruhten; auch ertheilte Se.k.k. Apost. Majestät die allergnädigste Erlaubniß, daß dieser Punct zur Erinnerung von nun an „Franz-Josef-Höhe“ genannt werde.

In Hermagor langten die Allerhöchsten Herrschaften um 4 Uhr Nachmittags unter dem Geläute der Glocken und dem Donner der Kanonen und Pöller von den nahen Höhen an.“

 

In der Klagenfurter Zeitung wird 1 Jahr später 1857 über ein Fest am Weißensee zum Jahrestag berichtet:

 

„Die jubelnde Freude, die über den beglückenden Besuch unseres Hochthales durch Allerhöchstihre k.k.Apostol. Majestäten Österreichs allgeliebtes Kaiserpaar, Franz Josef und Elisabeth, am 8. September 1856 noch in Aller Herzen lebt, suchte die Bevölkerung der Ortschaften am Weißensee einen festlichen Ausdruck zu geben, wozu die erste Wiederkehr des Jahrestages der Allerhöchsten Hofreise, der Ueberschreitung des das obere Drau- vom Gitsch- und Gailthale scheidenden Gebirgskammes, den sinnigsten Anlaß gab.“

Das ländliche Volksfest wurde von Bürgermeister Andreas Winkler „Pletz“ organisiert, mit Schießen auf die erstmalig aufgestellte Schützenscheibe, einer kleinen Jagd, einer Seefahrt mit einer Barke und „die bescheidenen Tanzesräume zu Gatschach waren ebenfalls von Fröhlichen voll“

 

Links zu den Zeitungsberichten

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kfz&datum=18560910&query=%22Franz-Josef-H%c3%b6he%22&ref=anno-search&seite=3

 

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kfz&datum=18570925&query=%22Franz-Josef-H%c3%b6he%22&ref=anno-search&seite=2

 

©Heidi Fian

 

 

Quelle:  Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten

 

Kaiser Franz Josef, 1856
Kreuzberg, Kaiser Franz Josef, Elisabeth, 1856
Gedenktafel Franz-Josefs-Höhe am Kreuzberg