Aus einem Extrakt der Urbarien, Ehrungs- und Rechnungsbüchern der Kirche St. Martin erfahren wir einiges über das Messneramt und die Messner ¼ Hube auch Brunnerhube genannt in Gatschach 14.
1571 dient ein Gory Messner 1 fl (Gulden) 5 X (Kreuzer)
1604 Mathias Messner 1 fl 8 X
1625 den Messner wegen das er bey der Kürchen zwen Tag gearweithet und Holz zum Gebau hergebn hat bezalt 1 fl
1629 mehr ums 2 Pfundt Wax dem Messner zum Kaufe geben 1 fl 6 X
1640 den Adam Meßner wegen der Lerchen Schintl zum Gotteshaus bezalt worden 14 fl 37 ½ X
1642 mehr den Meßner geben worden ums Dach Brötter 4 fl
1675 Martin Brunner Stift Dienst 1 fl 7 ½ X
1689 sein ehelicher Sohn Christoph Brunner
1705 zu Zahlung der Brötter, Nägl, Zimmerleith, Träger Lohn und den Meßner, zu Deckung des Kirchen Dach zusammen aufgangen 20 fl 42 X
1722 Nach Absterben des Christoph Brunner hat dessen Sohn auch Christoph das Meßnerhaus samt dazu gehörigen Gründten verehrt mit 30 fl
1731 Christoph Brunner und sein Compagno hat 5000 Lerchen Schintl geben pr 25 fl
1759 Auf Absterben Christoph Brunner ist das Meßner Haus seinen Sohn Christoph verehrt worden
jährlicher Lohn fürs Waschen wurde bezahlt:
1629 des Messners Weiber für Altar Tücher zur Waschen geben 10 X
1675 wurden dann 15 X bezahlt und 1741 immerhin schon 20 X
1777 heiratete der Techendorfer Christoph Zöhrer vom vlg Zöhrer eine Brunnertochter und wurde neuer Messner.
1783 nicht minder empfangt der selbe an Collecten getrank waiz 12 ½ mäßl, Roggen 5 Vierling ½ Mäßl. Dann von versehen 6 X. Von einer Begräbniß 9 X, von Hochzeiten den halben Betrag eines Hochzeitmahl, von einer Tauf eines ehelichen Kindes 6 X. eines unehelichen 12 X
Laut einem Akt aus dem Kärntner Landesarchiv wurde 1783 Christoph Zöhrer nach Bekennung zum Evangelischen Glauben enteignet und die freistiftliche Messnerhube an den katholischen Schullehrer Michael Fux vergeben. Wie es nach einem jahrelangen Schriftverkehr und Rechtsstreit mit der Messnerhube weiterging, ist eine andere Geschichte ……
©Fian Heidi
Quelle: Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten
Bild Michael Skihar Martinskirche Gatschach August 1940